Das denkmalgeschützte, sechsgeschossige Kollegiengebäude KGII der Universität Freiburg wurde ab 1958 gebaut. Nun wird es entkernt, neu zugeschnitten und denkmalgerecht und umfangreich saniert. Aufgrund der Innenstadtlage und der nicht vorhandenen Baustelleneinrichtungsflächen wurde die Frankfurt Economics beauftragt, ein Baulogistikkonzept zu erarbeiten und bei der Ausschreibung für einen Baulogistikdienstleister zu unterstützen. Ab der Ausführung berät FE den Bauherrn in baulogistischen Themen und Fragen. Weitere Informationen bzgl. Sanierung Kollegiengebäude II.
Frankfurt Economics berät aktuell das Planungsteam der Stadt-Umland-Bahn in baulogistischen Fragen. Die Stadt-Umland-Bahn ist ein Projekt des Zweckverbandes Stadt-Umland-Bahn und verbindet künftig Nürnberg mit Erlangen und Herzogenaurach. Nähere Informationen zum Projekt Stadt-Umland-Bahn Nürnberg/Erlangen/Herzogenaurach.
Derzeit entsteht in Darmstadt das neue internationale Beschleunigerzentrum FAIR, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. Das Einbringen und die Installation der verschiedenen TGA-Gewerke bilden eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für die logistischen Prozesse. Die Frankfurt Economics unterstützt bei der Konzeptionierung und Steuerung der Prozesse innerhalb der Gebäude für alle TGA-Gewerke und die Maschine (Ionenbeschleuninger).
Die Frankfurt Economics AG freut sich auf ein neues Projekt im Bereich „Migration von geschäftskritischen IT-Infrastruktur-Systemen“ und entsendet ihre Experten.
Die Frankfurt Economics AG freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Lufthansa Cargo am Standort Frankfurt Main und wünscht dem gesamten Projektteam viel Erfolg.
Die Frankfurt Economics AG freut sich auf das Projekt Management im Bereich „Migration von sicherheitskritischen Kommunikations-Systemen“.
Frankfurt Economics unterstützt derzeit die Deutsche Bahn AG mit der Planung der komplexen und innerstädtischen Baumaßnahme hinsichtlich der Baulogistik; im Projekt zur Modernisierung und Neubau des Hauptbahnhofs Heidelberg. Hierzu werden in einem ersten Schritt das Logistikkonzept und ein übergeordnetes Handbuch erstellt.
Mit dem Kick-Off am 28.04.2020 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt ESKIMO. Als Forschungspartner widmet sich die Frankfurt Economics baulogistischen Themenstellungen, wie beispielsweise Flächen oder Wege mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erkannt, geplant und verbessert werden können. Nähere Informationen hier.
Das in Frankfurts Zentrum entstehende Hochhausbauvorhaben „Kreisler“ ist mit seiner Nähe zum Hauptbahnhof und an einem Verkehrsknotenpunkt ein Projekt mit besonderen baulogistischen Schnittstellen und Merkmalen. Die Erstellung eines umsetzungsfähigen Baulogistikkonzeptes war Aufgabe der Frankfurt Economics, ebenso wie die Erstellung eines übergeordneten Logistikhandbuches. Mit dem Start der Abbruchmaßnahmen (3.Qrtl. 2021) für das Projekt Kreisler in Frankfurt am Main endet die Planungsleistung von Frankfurt Economics. Wir wünschen dem Projekt weiterhin viel Erfolg. Nähere Informationen zum Bauvorhaben Kreisler Frankfurt.